ab 01.01.2019 ist alles "neu"
Der schweizerische Verband für Pferdesport mit Sitz in Bern hat die Grundausbildung neu organisiert. Sie wird in zwei Teile gegliedert und kann als Diplom oder Attest abgeschlossen werden. Das Attest kann ohne Reiten / Fahren abgeschlossen werden. Das Diplom ist Voraussetzung für weiterführende Prüfungen.
Das "neue" Brevet. Zum Brevet zählen alle Reiter, die in der CH oder FL Domizil haben und Mitglied in einem Verein sind, welcher dem SVPS angeschlossen ist. Ebenfalls als Voraussetzung zum Absolvieren des Brevets dient die bestandene Prüfung: Grundausbildung Pferd Reiten mit Diplom.
Weitere Informationen sind dokumentiert auf der Website des SVPS. www.fnch.ch
Wir planen einen Kurs Grundbildung = Attest und Diplom in der Woche vom 20. - 24. April 2020
Diese Woche kann gerne auch als Reitlagerwoche gebucht werden.
Regelmässig führen wir zusammen mit externen Kursleiterinnen
Reitbrevetkurse durch. Das Reiter- und Fahrerbrevet gehört in
der Schweiz zur Grundausbildung aller Personen, die sich mit dem
Pferd beschäftigen. Es ist auch Voraussetzung für die Teilnahme an
Veranstaltungen in diversen sportlichen Disziplinen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des
Schweizerischen Verbandes für Pferdesport.
Auf dem Bild links sehen Sie Richter und Trainer während einer
Prüfung in der Reithalle.
Am 28. Februar 2016 durften alle 12 Teilnehmer des Reitbrevetkurses das Diplom für die erfolgreich bestandene Prüfung entgegennehmen. Wir sind stolz und freuen uns mit ihnen! Die Bilder sind nun online.
Reitbrevetprüfung auf dem Pferdehof Grünau in Guntmadingen (Zeitungsbericht)
Am Sonntag 13.06.2010 fand auf dem Pferdehof Grünau der Familie Neukomm in Guntmadingen die Reitbrevetprüfung statt. Nach langer Vorbereitung war es für die achtzehn Teilnehmerinnen und ihre Pferde endlich soweit. Unter den wachsamen Augen der drei Richter durften sie ihr Können unter Beweis stellen. Im praktischen Teil in der Reithalle absolvierten die Paare verschiedene Übungen in der Gruppe und einzeln und als Höhepunkt noch einen kleinen Springparcours. Des Weiteren präsentierten sie ihre festlich herausgeputzten Pferde an der Hand. Im theoretischen Teil galt es dann, die Fragen der Experten rund um das Pferd richtig zu beantworten. Man spürte, dass sich alle Teilnehmerinnen intensiv mit dem Thema „Pferd und Pferdehaltung“ auseinander gesetzt haben, was der kräftige Applaus der Zuschauer zum Schluss noch bestätigte. Danach hiess es warten auf das Ergebnis. Die Zeit liess sich im liebevoll hergerichteten „Scheunenbeizli“, gut vertreiben. Dennoch stieg die Anspannung immer mehr. Umso grösser war die Erleichterung, als Beni Neukomm gegen Mittag stolz verkündete, dass alle Teilnehmerinnen die Prüfung bestanden haben. Freudig wurde das Diplom in Empfang genommen und man blickte in viele strahlende Gesichter. Von allen Seiten hagelte es Lob für die gute Organisation, den reibungslosen Ablauf und dafür, dass sich alle Beteiligten, in jeder Hinsicht grosse Mühe gegeben hatten. So war die Prüfung ein voller Erfolg und laut Beni Neukomm wird es wohl nicht die Letzte gewesen sein.